MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions)

Inhalt

Motivation und Vorgeschichte:

Das MIME-Format (RFC 1521):

Element

Mögliche Werte

Bemerkung/Zweck

MIME-Version:

1.0

Obligatorisch; steht am Anfang aller anderen MIME-Elemente

Content-Type:

text, image, audio, video, message, multipart, application

(siehe auch unter RFC 1521)

Obligatorisch; gibt den Typ der Nachricht an; wird gefolgt von /Untertyp, der den jeweiligen Typ näher beschreibt. Beispiel: image/gif

(siehe auch Datei mime.type)

Werte können auch gefolgt werden von:

; schlüsselwort=wert

wobei das Schlüsselwort beispielsweise boundary (bei multipart) oder charset (bei text) sein kann und der Wert danach das Trennzeichen bzw. die Art des Textes (US-ASCII, ISO-8859-...) angibt (siehe RFC 1521)

Content-Transfer-Encoding:

7bit, quoted-printable, base64, 8bit, binary, x-... (für selbstdefinierte, neue Formate)

Standard: 7bit; gibt an, mit welchem Algorithmus die ursprünglichen Daten des Textkörpers codiert wurden.

Content-ID:

Message-ID-Nummer einer anderen e-mail

Optional; stellt eine Beziehung (Reference) zu einer anderen e-mail her.

Content-Discription:

Text (US-ASCII inklusive des RFC 1522-Standards)

Optional; Beschreibung des Textkörpers der Nachricht.


MIME in anderen Internet-Protokollen:

Zusammenfassung:

Beispiele zu MIME:

  1. Möglichkeiten des MIME-Standards und RFC-Überblick
  2. Standard-Mail-Format (SMTP-Format)
  3. Ergänzung zur Standard-Mail, die MIME-Übertragung ermöglicht
  4. Einfachste MIME-Nachricht
  5. Mehrere Datentypen durch Content-Type: multipart/mixed
  6. Client-Verarbeitung (Decodieren jeder Nachricht, mailcap-Datei konsultieren und evtl. Anwenderprogramm starten)
  7. Beispiel das zeigt, daß auch HTML-Browser ihre HTML-Dokumente als MIME-Nachrichten schicken

Referenzen:



Siehe auch: Tutorial zu CGI und Perl


, e-mail: ateumer@mail.uni-greifswald.de